Am 14. August 2021 startete der 5. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit. Der Weg verbindet die Weltklimakonferenz 2018 in Katowice (Polen) mit der diesjährigen Weltklimakonferenz in Glasgow (Schottland) und führt dabei durch Deutschland, die Niederlande und England.
Die Pilgernden auf dem Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit verleihen dem Anliegen zu mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit innerhalb und außerhalb der Kirche noch mehr Gewicht. Schwerpunktthemen des 5. Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit sind die Mobilität und Landwirtschaft.
Es handelt sich um ein überregionales Projekt aller kirchlichen Hilfswerke, der katholischen Bistümer und der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Der Weg führt an ökologischen Schmerzpunkten und an Kraftorten vorbei. Die Pilgernden erfahren von Lösungen für nachhaltige Entwicklung und besuchen Orte, an denen die Gefährdung der Schöpfung deutlich sichtbar ist.
Dauerpilgernde legen die gesamte Entfernung auf dem Festland und in Großbritannien zu Fuß zurück. Grundsätzlich ist es möglich, eine beliebige Wegstrecke auf dem Pilgerweg mitzugehen. Dieser wird weitgehend über Wanderwege oder Straßen führen, sodass die Strecke gut zu gehen ist. Man kann sich als Einzelperson, Familie, Freundesgruppe oder als Gemeinde(team) für einzelne Etappen anmelden.
3 Etappen von insgesamt 77 der 1.450 Kilometer langen Strecke verlaufen durch unser Dekanat Höxter:
16.09.2021 von Bad Karlshafen über Würgassen, Beverungen und Amelunxen nach Bökendorf
17.09.2021 von Bökendorf nach Vinsebeck
18.09.2021 von Vinsebeck nach Hiddesen
Auf dem Weg durch den Kreis Höxter machen die Pilgernden auch bei uns an markanten Punkten, die entweder Schmerz- oder Kraftort sind, Station. Außerdem haben verschiedene Gemeinden, Institutionen und Gruppen thematische Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten mit den Pilgernden organisiert. Eine Übersicht der Stationen und Veranstaltungsangebote haben wir unten zusammengestellt.