© Bohbeh / Shutterstock.com

Aktuelles

Rückblicke. Einblicke. Ausblicke. - frisch aus dem Schöpfungsgarten! Hier findet ihr aktuelle Informationen, Ankündigungen und interessante Berichte. Horcht mal rein, was es Neues gibt.

Neues Kunstwerk weist den Weg in den Schöpfungsgarten

Skulptur „HimmelsWelt“ von Sigrid Vischedyk gewinnt Wettbewerb

Von Burkhard Battran

Höxter. Es ist ein bisschen wie mit dem Scheinriesen Tur Tur aus der Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer. Nähert man sich der 3,50 Meter hohen Skulptur „HimmelsWelt“ vor dem Eingang zum interreligiösen Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau Höxter, wirkt sie imposant und mächtig, sobald man aber an ihr vorbei in den Schöpfungsgarten hineingeht, macht sie sich beim Blick zurück ganz schmal und unsichtbar. Das ist beabsichtigt. „Die Skulptur dient dem Schöpfungsgarten, sie will auf ihn hinweisen, aber dann will sie dahinter zurücktreten“, erklärt die Künstlerin Sigrid Vischedyk (61) aus Altenbeken-Schwaney.

Mit einer großen, öffentlichen Vernissage ist die Eingangsskulptur für den interreligiösen Schöpfungsgarten nun auf der Landesgartenschau eröffnet worden. „Was bislang noch etwas gefehlt hat, war eine Eingangspforte, die den Menschen zeigt, dass hier etwas Neues beginnt“, sagte Pfarrer Tim Wendorff von der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter und Sprecher der Projektgruppe, bei der feierlichen Enthüllung. „Man hätte auch einfach ein Schild aufstellen können. Aber der Schöpfungsgarten will ja keine Menschenströme lenken, sondern eine Einladung aussprechen. Dafür eignet sich die Sprache der Kunst viel besser. Deswegen haben wir schon 2021 entschieden, für diesen besonderen Standort am Eingang des Schöpfungsgartens einen Kunstwettbewerb auszuschreiben.”

Der war sogar sehr erfolgreich. „Wir hatten fast 20 Bewerbungen und darunter waren viele, wirklich gute Arbeiten”, sagt Pfarrer Uwe Neumann, der die Wettbewerbsausschreibung organisiert hatte. Die Jury hat sich schließlich für den Entwurf “HimmelsWelt” von Sigrid Vischedyk entschieden. „Ich habe gar nicht erwartet, dass ich genommen werde, denn ich bin ja noch nicht so lange als freischaffende Künstlerin tätig, aber diese Ausschreibung, die ich zufällig im Internet entdeckt habe, hat genau das Thema berührt, mit dem ich mich auch in meiner Kunst gedanklich auseinandersetze, und es hat mir riesigen Spaß gemacht, meine Gedanken und die des Schöpfungsgartens für dieses Entree zu kanalisieren”, erklärte die Künstlerin. Auf vielfältige Weise nimmt die Arbeit in Form, Farbgebung und Materialwahl Bezug auf die Idee des interreligiösen Schöpfungsgartens.

Sigrid Vischedyk ist eigentlich Medizinerin. Ihren Beruf als Ärztin hat sie vor vier Jahren aufgegeben, um sich ganz der Kunst widmen zu können. Die „HimmelsWelt“ ist Vischedyks erste große Kunstarbeit für den öffentlichen Raum. „Der Stil meiner Bilder ist als abstrakte Acrylmalerei zu bezeichnen. Gearbeitet sind die Bilder in Mischtechnik. Verwendet werden Leinwände auf Holzkeilrahmen und feinste Künstler-Acrylfarben“, erklärt die Künstlerin. Eine Besonderheit ihrer Kunst ist, dass sie einige Entwürfe in Kooperation mit dem Paderborner Betrieb Glasmalerei Peters als Glasfenster gestaltet. So eine Kreation ist auch die „HimmelsWelt“. „Es handelt sich um ein witterungsbeständiges und stoßfestes Sicherheitsglas“ erklärt Sigrid Vischedyk. So wie der Schöpfungsgarten nach dem Ende der Gartenschau bestehen bleibt, wird auch die „HimmelsWelt“ dauerhaft an ihrem Standort verbleiben. Sie soll demnächst noch einen QR-Code erhalten, über den Besucher Informationen über die Bildsprache der „HimmelsWelt“ abrufen können.

 

Mehr über die Künstlerin Sigrid Vischedyk und ihre Skulptur lesen Sie hier.

Mitmachtheater-Projekt sucht Interessierte zwischen 12 und 99 plus

Ein Angebot vom und im Schöpfungsgarten wird ein Mitmachtheater-Projekt sein. Dafür werden noch Interessierte gesucht, die gemeinsam mit der erfahrenen Theaterpädagogin Melanie Peter aus Höxter eine 90-minütige Aufführung erarbeiten. „Der Schöpfungsgarten selbst bietet mit seiner Gestaltung schon einen großen Pool an Möglichkeiten“, zeigte sich Peter bei einem Vor-Ort Termin begeistert. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchte sie Gedanken zur Schöpfung, zu ihren Wundern, aber auch zu ihrer Verletzlichkeit in Bilder, Bewegung und Sprache umsetzen. Dabei nehmen die Ideen der Mitwirkenden eine sehr wichtige Rolle ein, da Peter die Inszenierung individuell mit der Gruppe entwickelt. Auch Zuschauer sollen dann bei der Aufführung die Möglichkeit haben, sich einzubringen, zum Beispiel bei chorischen Elementen oder Klangperformances.

Tuija Niederheide und Kurt-Rainer Daubach vom Organisationsteam freuen sich, dass die Ergebnisse dieses Projekts an zwei Tagen gezeigt werden. „Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wer Lust am kreativen gemeinsamen Tun hat, ist in der Projektgruppe genau richtig“, so Niederheide. „Wir möchten gerne unterschiedlichste Menschen zusammenbringen. Alle zwischen 12 und 99 plus sind eingeladen, mitzumachen, unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit“, ergänzt Daubach.

Die beiden Aufführungen werden am Sonntag, den 24.09. um 15 Uhr und am Samstag, den 30.09.2023 um 15 Uhr im Schöpfungsgarten stattfinden. Die Proben dafür sind am Sonntag, den 04.06. von 11 – 16 Uhr, montags 12.06., 19.06., 07.08., 21.08., 04.09., 11.09. und 18.09. jeweils von 18 – 21 Uhr sowie am 17.09. von 15 – 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Brüderstr. 9 in Höxter. Am 17.09. findet im Anschluss an die Probe im Gemeindehaus eine Generalprobe im Schöpfungsgarten von 18:30 – 21 Uhr statt.

Anmeldungen richten Sie bitte an Tuija Niederheide vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Höxter unter der Telefonnummer 05271/965-3613 oder per E-Mail unter t.niederheide@kreis-hoexter.de. Die Zahl der Teilnehmer*innen auf 15 begrenzt.

Veranstalter ist das Gemeinschaftsprojekt „Schöpfungsgarten“ der Religionen in Höxter. Träger ist der Evangelische Kirchenkreis Paderborn. Das Projekt, sowie der ganze Schöpfungsgarten, wird durch das LEADER-Programm zur Förderung des ländlichen Raums mit Mitteln des Landes NRW der Europäischen Union gefördert.

Der Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau in Höxter wurde eröffnet

Das Wetter war gut und das Interesse groß. Am Sonntag, 23. April, wurde der Schöpfungsgarten auf der Landesgartenschau in Höxter eröffnet. Unter dem Motto „leben.glauben.staunen – wunderbar gemacht“ feierten mehr als 300 Besucher gemeinsam einen interreligiösen Gottesdienst. Viele Gäste waren der Einladung des Projektteams gefolgt. So konnte Tim Wendorff, Pfarrer der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter und Sprecher der Projektgruppe, u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Schirmherr des Schöpfungsgartens, begrüßen. In seinem Grußwort sagte Herr Töpfer anerkennend: „Ich habe noch keine Gartenschau gesehen, die einen Schöpfungsgarten hatte. Das ist großartig!“ Den Schöpfungsgarten als spirituellen Ort entdecken, dazu rief Tim Wendorff in seiner Ansprache auf. Kurt Rainer Daubach von der Bahá`í Religion zitierte ´Abdu´l-Bahá: „Sammle alle Menschen im Schatten deiner Großmut und gib, dass sie sich einträchtig vereinen, auf dass sie wie die Strahlen einer Sonne, die Wellen eines Meeres und die Früchte eines Baumes werden.“ Gemeindereferent Heinrich Esau von der evangelisch freikirchlichen Gemeinde in Höxter am Knüll betonte die Verantwortung des Menschen in der Schöpfung. Hoca Hasbi Okan von der türkisch-islamischen Ulu-Moschee Gemeinde Höxter sprach vom Menschen als edelstes Geschöpf. Pfarrerin Astrid Neumann erzählte vom Erblühen des Apfelbaumes mit dem Zitat von Martin Luther „Und wenn die Welt morgen zugrunde geht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“. Gemeindereferentin Marie-Luise Bittger zeigte sich dankbar für das gelungene gemeinsame Projekt, getragen von einer gemeinsamen Vision. Sie zitierte aus der Enzyklika „Laudato si“ Papst Franziskus: „Von Schöpfung zu sprechen ist (…) mehr als von Natur zu sprechen, denn es hat mit einem Plan der Liebe Gottes zu tun, wo jedes Geschöpf einen Wert und eine Bedeutung besitzt.“ Bischof Damian von der koptischen Kirche aus Brenkhausen brachte Palmwedel und Kreuze aus Ägypten mit und verschenkte sie an die Besucher.

Der Schöpfungsgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt unterschiedlicher Konfessions- und Religionsgemeinschaften in Höxter und dem Kommunalen Integrationszentrums Höxter. Finanziell wird es unterstützt u.a. mit Mitteln aus den Förderprogrammen des Erzbistums Paderborn, des evangelischen Kirchenkreises Paderborn, und aus dem LEADER-Programm (EU-Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums). Die Trägerschaft hat der Kirchenkreis Paderborn übernommen.

Im Schöpfungsgarten gibt es ein vielseitiges Programm, u.a. Andachten, Meditationen, Konzerte, Lesungen, Gespräche. Jeden Sonntag um 17 Uhr wird ein interreligiöser Gottesdienst gefeiert, jeden Freitag um 17 Uhr findet ein Friedensgebet statt. Um die religionspädagogischen Angebote für Kitas und Schulen zum Thema „Schöpfung“ kümmern sich die Gemeindereferentinnen Marion Dinand und Marie-Luise Bittger, sowie Monika Krekeler, ehem. Rektorin der Realschule in Höxter. Über 120 ehrenamtliche Menschen sind bereit, die Besucher durch den Schöpfungsgarten zu führen, den Garten zu pflegen, sich um die Technik zu kümmern, Gottesdienste musikalisch zu begleiten, Meditationen und Gebete zu übernehmen. Und vieles mehr.

Die Veranstaltungen im Schöpfungsgarten können angerufen werden unter:
https://www.landesgartenschau-hoexter.de/veranstaltungsprogramm