Denia und Damián aus Honduras nehmen am Programm „weltwärts“ teil – einem Lerndienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unter dem Dach der Engagement Global gGmbH. Der Süd-Nord-Austausch ermöglicht es jungen Menschen aus den Partnerländern des Kolpingwerkes Paderborn, einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in Deutschland zu machen. Sie werden im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel arbeiten.
Die Freiwilligen
Denia ist 26 Jahre alt. Sie hat einen Universitätsabschluss in BWL und arbeitet derzeit in der Buchhaltung. Sie ist aktives Kolpingmitglied bei Kolping Honduras und freut sich auf neue persönliche und berufliche Herausforderungen, besonders im interkulturellen Kontext.
Damian ist 23 Jahre alt. Er ist Techniker in der Verwaltung eines Kaffeeunternehmens. Kaffee ist seine Leidenschaft und er hat sein Wissen mit verschiedenen Kursen erweitert. Er ist aktives Kolpingmitglied bei Kolping Honduras und freut sich auf neue persönliche und berufliche Erfahrungen.
Die Gastfamilien
Für die Süd-Nord-Freiwilligen sind Gastfamilien eine besondere Möglichkeit, mit Menschen außerhalb der Arbeitsstelle in Kontakt zu kommen und in ihrer neuen Umgebung zurechtzukommen. Mit der Gastfamilie können sie Deutschland auf ganz individuelle Weise kennenlernen und sicherlich viel durch den gemeinsamen Austausch voneinander lernen. Für alle Gastfamilien stehen die Kolpingjugend und „mundus Eine Welt e. V.“ als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, Gastfamilie zu werden, freut sich der Kolpingjugend Diözesanverband Paderborn sehr über eine Kontaktaufnahme. Ansprechpartnerin ist Marisol Vinuales (vinuales@kolpingjugend-dv-paderborn.de).
Informationen dazu auch auf der Homepage des Diözesanverbands der Kolpingjugend.