Wie reagiere ich klug auf populistische Parolen?

Populistische Parolen begegnen uns überall. Der Workshop mit Dr. Andreas Fisch zeigt, wie Sie christliche Werte souverän vertreten – und im richtigen Moment den Mund aufmachen, ohne Öl ins Feuer zu gießen.

Populistische und menschenfeindliche Parolen begegnen uns nicht nur in sozialen Netzwerken oder Talkshows sondern auch im Vereinsheim, am Gartenzaun, auf Elternabenden, in Gremien oder beim Gemeindefest. Diese Parolen sind oft einfach und verallgemeinernd – und genau darin liegt ihre Gefahr. Sie spalten, schüren Ängste und verzerren die Wirklichkeit. Wer ihnen begegnet, fühlt sich schnell sprachlos oder überrollt.

Gerade für Christinnen und Christen stellt sich hier eine doppelte Herausforderung: Wir wollen Menschen mit Respekt begegnen und gleichzeitig klar Position beziehen, wenn unsere Werte von Menschenwürde, Nächstenliebe und Gerechtigkeit verletzt werden.

Doch darf Kirche das überhaupt – „politisch“ Stellung beziehen?

Ja. Christliche Werte enden nicht an der Kirchentür. Sie haben immer auch eine gesellschaftliche Dimension. Unser Glaube fordert uns heraus, nicht wegzusehen, wenn Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Das hat auch unser Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz immer wieder deutlich gemacht, als er öffentlich für einen respektvollen Diskurs und gegen spaltende Rhetorik eingetreten ist.

Dieser Workshop gibt Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand:

  • Wie Sie populistischen Aussagen auf Augenhöhe begegnen
  • Wie Sie Haltung zeigen, ohne zu verletzen
  • Wie Sie das, was Ihnen wichtig ist, klar und überzeugend formulieren

Referent: Dr. theol. Andreas Fisch, Leiter des Fachbereichs „Wirtschaftsethik“ der Kommende Dortmund (Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn)

Bringen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen mit, dann arbeiten wir praxisnah an realen Situationen!

Anmeldeschluss: 31.08.2025  (Begrenzte Plätze!)